Fühlst du dich immer wieder in bestimmten Situationen unwohl und wärst gerne selbstsicherer? Werfen dich auch Herausforderungen schnell aus der Bahn und überhaupt fühlst du dich, als wärst du aktuell irgendwo steckengeblieben?
Leider führt das auf Dauer zu großer Unzufriedenheit im Leben. Deshalb ist es an der Zeit, dass du an deinem Mindset arbeitest, denn: positives Denken kannst du lernen! Du allein bestimmst, ob du glücklich und erfolgreich bist.
Ein positives Mindset hilft dir dabei, Situationen wesentlich entspannter anzugehen, die dir bisher Stress bereitet haben. Deshalb zeige ich dir heute:
- Warum positives Denken enorm wichtig ist
- Wie du mit einer positiven Einstellung dein Leben transformieren wirst
- Welche Lebensbereiche dein Mindset beeinflusst
- Wie du Probleme erfolgreich meisterst
- Meine Herzenstipps, wie auch du ein positives Mindset entwickeln wirst
Schon Winston Churchill sagte: „Ein Pessimist sieht die Schwierigkeit in jeder Möglichkeit. Ein Optimist sieht die Möglichkeit in jeder Schwierigkeit.“
Zu welcher Gruppe möchtest du gehören?
Mindset Definition - Was genau ist eigentlich ein Mindset?
Der englische Begriff Mindset steht allgemein für das deutsche Wort Mentalität. Es bedeutet aber gleichzeitig auch:
- Einstellung
- Denkweise
- Orientierung
- Weltanschauung
- Haltung
- Gesinnung
- Lebensphilosophie
Dein Mindset ist also deine eigene Einstellung zu bestimmten Themen. Es beschreibt deine Denkweisen, Verhaltensmuster, Überzeugungen und allgemein deine innere Haltung. Geprägt wird es von deinen bisherigen Erfahrungen. Die positiven Erfahrungen ermutigen und bestärken dich heute, während negative Erfahrungen dafür sorgen, dass du dir weniger zutraust.
Prinzipiell ist dein Mindset ausschlaggebend für dein glückliches und erfolgreiches Leben.
Darum ist positives Denken so enorm wichtig
Ein positives Mindset bedeutet, dass du generell eine optimistische Grundhaltung zeigst. Herausforderungen nimmst du an und meisterst sie, du gibst nicht auf und findest immer einen Weg zum Ziel. Wenn du etwas anpackst, bist du auch überzeugt davon, es zu schaffen.
Du denkst positiv, hast mehr Selbstvertrauen und erholst dich schneller von Rückschlägen. Auch deine Ziele erreichst du mit einem positiven Mindset wesentlich schneller.
Die 2 verschiedenen Mindset-Arten Fixed und Growth Mindset
Die Professorin für Psychologie Carol Dweck setzt sich damit auseinander, wie Menschen mit Niederlagen umgehen. Zudem erforscht sie, warum manche Menschen Herausforderungen meistern und einige wiederum aufgeben.
Sie beschreibt 2 Arten von Mindset. Das Growth Mindset steht für wachstumsorientiert und dynamisch. Menschen in dieser Kategorie sind der Meinung, alles erreichen zu können, solange sie genügend dafür tun. Diese Einstellung führt zu einem niedrigeren Stresslevel und automatisch zu mehr Erfolg.
Das Fixed Mindset wiederum steht für starr und unflexibel. Menschen in dieser Kategorie scheitern beispielsweise an bestimmten Aufgaben. Dies schieben sie auf fehlende Fähigkeiten und Talente. Sie sind der Meinung, dass ihre Begabungen vorgeschrieben sind und sich nicht ändern lassen.
Carol Dweck hat übrigens auch das Buch „Mindset“ geschrieben. Dort lernst du sehr viel über die Psychologie des Erfolgs und wie du dein volles Potenzial entfalten kannst.
Diese Lebensbereiche beeinflusst dein Mindset
- Deinen beruflichen Erfolg
- Dein persönliches Wohlbefinden
- Deine Beziehung zu Partner, Familie und allen Menschen in deinem Umfeld
- Dein Selbstbewusstsein
- Deine Finanzen
- Deine Gesundheit
- Deinen Umgang mit Krisen, Rückschlägen und Problemen
Es lohnt sich also auf jeden Fall, dir ein positives Mindset anzueignen. Mit den folgenden Tipps wird es dir auch garantiert gelingen.
Meine Tipps: so kannst du ein positives Mindset trainieren
Du kannst tatsächlich durch etwas Training ein positives Mindset entwickeln. Ab sofort ist Schluss mit negativen Gedanken. Es wird Zeit für ein Leben voller Erfolg und Zufriedenheit. Wenn du diese Tipps berücksichtigst, wirst auch du deine Ziele mit einer positiven Einstellung erreichen.
Tipp 1: Starte mit einer schönen Morgenroutine positiv in den Tag
Mit einer Morgenroutine stellst du die Weichen für einen guten, bewussten und entspannten Tag. Du hast es selbst in der Hand, ob du positiv oder negativ startest. Das kann eine kurze Meditation für einen entspannten Start sein oder ein großes Glas lauwarmes Wasser, um deinen Körper wach und fit zu machen.
Du kannst auch direkt nach dem Aufwachen aufzählen, wofür du gerade dankbar bist. Konzentriere dich dabei auf die wertvollen Dinge, die du bereits hast und nicht auf das, was dir fehlt. Manifestiere direkt, warum dein heutiger Tag positiv sein wird. Auch das tägliche Erstellen einer To-do-Liste hilft dir dabei, deinen Tag zu strukturieren.
Mach dir einfach Gedanken darüber, wie für dich ein guter Start in den Tag aussieht und baue das täglich ein.
Tipp 2: Umgib dich mit einem positiven Umfeld und vermeide negative Inhalte
Deine Stimmung wird wesentlich besser, wenn du dich auf positive Beziehungen fokussierst. Optimistische und fröhliche Menschen unterstützen dich und übertragen ihr eigenes positives Mindset direkt auf dich. Dadurch fällt dir automatisch selbst eine positive Einstellung leichter.
Die ständigen Nörgler und Schwarzseher ziehen dich nur runter und triggern dich. Meide diese Menschen so gut es nur geht. Nicht jeder kann deine Träume nachvollziehen, was völlig ok ist. Lass dir diese Träume aber nicht ausreden. Auch auf negative Inhalte solltest du verzichten. Wenn dir die täglichen Nachrichten kein gutes Gefühl bereiten, verzichte darauf. Du wirst sehen, welche kleinen Wunder das bewirkt.
Tipp 3: Setze dich mit deinem inneren Kritiker auseinander
Bestimmt kennst du die Stimme in dir, die dir etwas ausredet und dir sagt, du wärst nicht gut genug. Setze dich aber mit diesem inneren Kritiker einmal näher auseinander. Vielleicht sind das Glaubenssätze aus der Vergangenheit durch deine Eltern oder Lehrer. Heute hast du aber die Chance, ein anderer Mensch zu sein. Sobald du verstehst, warum du diese kritischen Stimmen hörst, kannst du auch aktiv daran arbeiten und für ein positives Mindset sorgen.
Tipp 4: Betrachte Probleme von einer anderen Seite
Ein Problem ist immer das, was DU daraus machst. Sei mutig und stelle dich deinen Problemen, anstatt dich darüber zu beschweren. Frage dich vielmehr, was deine Chance an diesem Problem sein könnte und denke aktiv über eine Lösung nach. Wenn du einen Fehler gemacht hast, kannst du daraus lernen und sogar daran wachsen. Genau diese Einstellung macht ein positives Mindset aus.
Stelle dir in kritischen Situationen gerne einmal vor, was das Schlimmste sein könnte, das dir passiert. Dann versuchst du dafür eine Lösung zu finden. In den meisten Fällen treffen diese schlimmsten Vorstellungen gar nicht erst ein.
Du hast dir eine schöne Outdoor-Unternehmung vorgenommen, aber jetzt regnet es? Du könntest dich jetzt darüber aufregen und enttäuscht sein. Du kannst aber auch in wetterfesten Klamotten losziehen oder eine Indoor-Alternative finden. Fakt ist lediglich, dass es regnet. Alles andere ist nur deine eigene Interpretation.
Tipp 5: Setze dir klare Ziele
Du suchst noch nach dem Sinn des Lebens und möchtest mit einer Leidenschaft mehr Wert stiften? Oder du möchtest dich selbstständig machen? Dann definiere diese Ziele so klar es nur geht. Ziele unterstützen dein Positives Denken, wenn du sie dir setzt und auch verfolgst. Sobald du kleine Teilerfolge erzielst, bist du zufriedener, bekommst gute Laune und wirst stolz auf dich sein. Sei unbedingt dankbar für deine Erfolge auf dem Weg zum Ziel, freue dich darüber und lobe oder feiere dich selbst.
Tipp 6: Leg deine Opferrolle ab
Mach bitte nicht andere Menschen oder Umstände für deine Probleme verantwortlich. Übernimm selbst Verantwortung dafür und hole das Beste aus jeder Situation heraus. Du wirst immer einen Weg zum Ziel finden, Herausforderungen meistern und dein Leben selbst gestalten. Hauptsächlich du selbst hast dein Leben in der Hand. Sei ein proaktiver Mensch und arbeite in genau diesen Situationen an einem positiven Mindset.
Tipp 7: Glaub an dich und hab Vertrauen
Du hast in deinem Leben schon einiges geschafft. Wenn du für deine künftigen Ziele denkst, du schaffst das, wirst du es mit großer Wahrscheinlichkeit auch erreichen. Glaubst du aber, du wirst es sowieso nicht schaffen, nimmt sich das dein Unterbewusstsein stark zu Herzen und hindert dich am Erreichen des Ziels. Was du denkst, beeinflusst letztendlich, was du erreichst.
Also habe Vertrauen in dich selbst und glaube immer daran, dass du schaffst, was du dir vornimmst.
Fazit: Glücklich und erfolgreich zu sein ist deine Entscheidung
Nun weißt du, welche enorme Auswirkung ein positives Mindset auf alle Bereiche deines Lebens hat. Wenn du dich bewusst mit positiven Menschen, Gedanken oder Nachrichten umgibst, wirst du auch dein Mindset verbessern. Deine eigene Einstellung entscheidet letztendlich darüber, wie zufrieden du dein kostbares Leben verbringen wirst – mit all seinen Herausforderungen.
Das positive Mindset macht dich zu einem erfolgreicheren und glücklicheren Menschen. Nutze diese großartige Transformation und arbeite unbedingt an deiner Einstellung.
Von Herzen gerne beantworte ich deine Fragen zum Thema Mindset. Lass es mich einfach in den Kommentaren wissen.
Entdecke deine Potenziale und finde heraus, welche du weiter ausbauen möchtest
Mein völlig kostenloses Angebot hilft dir dabei, deine Stärken besser kennenzulernen und deine aktuelle Situation zu reflektieren. So findest du genau heraus, in welche Richtung du dich weiterentwickeln kannst. Du lernst, dein Leben gezielter auszurichten und setzt ein Fundament für deine weitere Lebensplanung.