Agile meets Coaching – Das Erfolgsrezept für mehr Leistung und Zusammenhalt im Team

Agile Coaching - Nadine zeigt auf die neue Podcastfolge

Teamentwicklung und -leitung ist manchmal garnicht so einfach. Hier stellt man sich fragen wie: Wie schaffe ich es, dass mein Team seine Visionen erfolgreich umsetzt? Dass wir Ziele erreichen und dabei noch ein gutes Verhältnis zueinander haben?

Genau diese Fragen stelle ich mir auch und ich habe für mich die Lösung im Agile Coaching gefunden. Wenn du also wissen möchtest, welche Attribute du kombinieren kannst, um dein Team zu mehr Erfolg zu begleiten, dann ist dieser Blog genau das richtige für dich. Heute habe ich 4 Tipps für dich, die dir zeigen, wie du Eigeninitiative förderst, Teamgeist stärkst und Leidenschaft in deinem Team entfachst.

Tipps auf einen Blick

Tipp 1: Hilfe zur Selbsthilfe – der Weg des Agile Coaches

Tipp 2: Teamspirit durch gemeinsame Visionen stärken

Tipp 3: Leidenschaft entfachen

Tipp 1: Hilfe zur Selbsthilfe - der Weg des Agile Coaches

„Ich habe die Lösung parat!“, wenn ein Teamleiter/CEO dies zu dir und deinem Team sagt, klingt das erst einmal vielversprechend. Doch genau diese Haltung geht entgegen dem Prinzip des Agile Coachings.

Ein Coach benutzt kaum Ausrufezeichen, sondern Fragezeichen. Ein Coach gibt kaum Antworten, sie stellt Fragen. Fragen, die das Team gemeinsam und jeder einzeln für sich beantworten und seine ganz individuelle Antwort darauf finden darf.

Coaching ist Hilfe zur Selbsthilfe. Hier steht die gemeinsame Lösungsfindung, sowie die gemeinsame Transformation im Vordergrund. Noch vor ein paar Jahren war dies die Methodik, ein Chema F, das zum Erfolg führen sollte. Doch glücklicherweise hat man heute begriffen, dass ein Chema nicht für viele Individuen mit verschiedensten Bedürfnissen funktionieren kann. Heute ist es wichtig die Kultur der Mitarbeiter zu stärken, sie ihren eigenen Weg gehen zu lassen und zu begleiten. Erst dann kann man Methodik richtig und effektiv nutzen. Also mein Tipp an dich: Sei ein Coach und kein Boss, sei ein Begleiter und kein Antwortengeber.

Folgende Anregungen können dir dabei helfen genau das in deinem Team umzusetzen:

  • Stelle offene Fragen
  • Gib deinem Team raum diese gemeinsam und individuell zu beantworten
  • Fördere Teamreflektionen aktiv
  • Sehe deine Aufgabe darin, andere Menschen auf ihrer Reise zu begleiten und nicht darin den Weg vorzubestimmen oder die Lösung auf Probleme zu kennen#

Tipp 2: Teamspirit durch gemeinsame Visionen stärken mit Agile Coaching

Was bringt mir das ganze nun? Ein großer Vorteil im Begleiten von Teams, ist, dass man indem man gemeinsame Lösungsfindungen fördert, man gleichermaßen den Teamspirit des Teams stärkt. Betrachtet man hier die gruppenpsychologischen Aspekte, erkennt man, dass eine gemeinsame Aufgabe, sowie eine Teamvision zu haben, die Kohäsion (den Zusammenhalt) der Gruppe deutlich bestärkt.[1]

Geht man als Coach/Teamleiter also in ein Team, ist es vor allem ratsam das Team nach Visionen zu fragen und zum Beispiel durch kreative Tools genau diese zu veranschaulichen. Ich benutze hierzu gerne Lego und gebe jedem einzelnen die Aufgabe die Vision für sein Team in beispielsweise 3 Jahren nachzubauen. Am Ende werden dann alle einzelnen Visionen zusammengefügt und eine Gruppenvision kann entstehen, die einen möglichen Weg in die Zukunft weißt. Probiere dies gerne auch einmal mit deinem Team aus.

[1] Alter, Urs. Teamidentität, Teamentwicklung und Führung : Wir-Gefühl Am Arbeitsplatz Ermöglichen – das Potenzial des Teams Nutzen, Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2018.

Der große Vorteil hierbei ist, dass eigenerarbeitete Visionen und Ideen nachhaltiger sind und zu mehr Eigenmotivation und Eigenverantwortung führen. Um jedem Teammitglied die Chance zu geben sich richtig zu entfalten, ist es auch wichtig eine Atmosphäre zu schaffen, in der Raum für Flexibilität ist. Wenn ich eine kreative Idee habe, doch mein Teamleiter mir mit der Haltung begegnet, dass dies nicht mein Aufgabenbereich sei, bin ich auch zukünftig nicht motiviert mich in die Entwicklung des Teams und dessen Erfolg aktiv einzubringen.

Der Schlüssel ist hier: „empowerment“! Stelle dein Team stärkenorientiert auf und gib jedem die Chance und den Raum Ideen zu äußern, kreativ zu sein, Teil zu sein und gehört zu werden.

Mein Extra Tipp
Agile Werte Freebie als Mockup

Agile Werte erlebbar machen

Erfahre, wie du mit einer einfachen Übung das Verständnis für agile Werte fördern kannst.

Tipp 3: Leidenschaft entfachen

Zuletzt ist es wichtig die Leidenschaft in jedem einzelnen Teammitglied zu entfachen. Wie mache ich das? Zum Beispiel indem ich den Impuls gebe, dass sich jede einzelne Person einmal für sich diese Frage stellt: „Was ist mein Zweck der Existenz?“

Hier können die Antworten deutlich variieren. Wichtig ist nur eins, dass man dem Menschen einen neuen Blickwinkel eröffnet. Ein Blickwinkel, der zeigt, dass man etwas Sinnvolles tut, zu etwas beiträgt und seine Leidenschaft leben kann. So wird zum Beispiel aus der ursprünglichen Identifizierung eines Teams als: „Wir sind Poduktteam XY“ ein Team, dass sich folgendermaßen identifiziert: „Wir sind alles unterschiedliche Menschen, doch wir kommen hier jeden Tag zusammen, um das Produkt XY zu verbessern. Wodurch wir wieder täglich hunderten Menschen die Chance bieten ihr Leben zu erleichtern und somit einen positiven Einfluss auf deren Lebensqualität haben“.

Was würde dich eher motivieren? 

Was du heute aus dem Thema Agile Coaching mitnehmen solltest:

Es ist also nicht nur wichtig als Coach/Teamleiter/CEO einem Team die Chance zu geben selbst Antworten auf große und kleine Fragen zu finden, vielmehr geht es darum sie auch aktiv bei diesem Prozess zu begleiten. Außerdem ist es gerade hier wichtig, die gemeinsame Vision des Teams und somit den Teamspirit zu stärken. Wenn du also möchtest, dass deine Teammitglieder sich wohl fühlen, schaffe eine Atmosphäre, in der sie sich aktiv einbringen können, stelle dein Team stärkenorientiert auf und fördere Eigeninitiative.

Und wenn du heute nur eine Take-Home-Message mitnimmst, dann sei es folgende: Gib jedem deiner Teammitglieder die Chance folgende Frage für sich zu beantworten und somit die Leidenschaft in einem jeden zu entfachen: „Was ist mein Zweck der Existenz und wozu trage ich mit meiner Arbeit bei?“

Deine Nadine

PS: Höre dir auch gerne die Podcast Folge dazu an:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Blogbeiträge

Nadine mit ihrer Lieblingskaffeetasse

Nadine Schwarz

Die Transformerin

Hallo, ich bin Nadine, Expertin für Selbstführung und Potenzialentfaltung, Lösungsfinderin, Zum-Denken- Anregerin, Salsatänzerin und dein Guide für deine eigene Entwicklungsreise.

Nadine Schwarz

Meine Favoriten
Meine Freebies

Zu meiner Freebie Bibliothek

Weiteres
Agile Werte Übung

Bitte fülle die beiden Felder aus und du erhältst die PDF Datei zu den Agilen Werten:

Dein Lebensrad Mockup

Bitte fülle die beiden Felder aus und du erhältst die PDF Datei zu den Agilen Werten: